Datenschutzbestimmungen

Offenlegung gemäß Art. 13 der EU-Verordnung Nr. 679/2016

Sehr geehrter Benutzer,

Wir möchten Sie darüber informieren, dass die EU-Verordnung (DSGVO) Nr. 679/2016 zum Schutz personenbezogener Daten den Schutz natürlicher und anderer Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten vorsieht. Gemäß dem oben genannten Gesetz basiert eine solche Verarbeitung auf den Grundsätzen der Korrektheit, Rechtmäßigkeit und Transparenz sowie des Schutzes Ihrer Privatsphäre und Ihrer Rechte. In Übereinstimmung mit der geltenden Gesetzgebung stellen wir Ihnen daher die folgenden Informationen zur Verfügung:

Die Informationen werden nur für die Websites http://www.sitbus.com, www.sitbusshuttle.com und nicht für andere Websites bereitgestellt, die vom Benutzer über Links aufgerufen werden können.

Zweck der Verarbeitung

Die Erhebung und Verarbeitung von Daten kann erfolgen für:

  • Zweck der Dienstleistung:
  1. Erfüllung vorvertraglicher, vertraglicher und steuerlicher Verpflichtungen aus bestehenden Beziehungen, auch zum Zwecke der Kreditabsicherung;
  2. Garantie und technische Unterstützung vor und nach dem Verkauf;
  • Marketingzwecke (Newsletter):
  1. Einladungen zu Informations- oder Werbeveranstaltungen;
  2. Versand von Informations- und Werbematerial;
  • Verschiedene Zwecke:
  1. Beurteilung von Arbeits- oder Kooperationsgesuchen (Bewerbung – Auswahl und Einstellung von Personal);
  2. Bearbeitung spezifischer Anfragen.

Rechtmäßigkeit der Verarbeitung

Vertragsbeziehungen – Leistungszweck

Die von Nutzern, die auf der angegebenen Website einkaufen, zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten werden gemäß den eingegangenen vertraglichen Verpflichtungen ausschließlich zum Zwecke der Ausführung der getätigten Bestellung verwendet und ausschließlich zum Zwecke der Auftragsabwicklung an Dritte weitergegeben, die für die Lieferung oder ähnliche Dienstleistungen verantwortlich sind.

Freiwillig vom Nutzer zur Verfügung gestellte Daten – Marketing- und andere Zwecke

Der optionale, ausdrückliche und freiwillige Versand von E-Mails an die auf dieser Website angegebenen Adressen führt zur Erfassung der Absenderadresse, die für die Beantwortung von Anfragen erforderlich ist, sowie aller anderen in der Nachricht enthaltenen personenbezogenen Daten.

Auf den Seiten der für bestimmte Dienstleistungen eingerichteten Website werden auf Anfrage spezifische zusammenfassende Informationen bereitgestellt oder angezeigt, deren Rechtsgrundlage für die Verarbeitung daher in der Zustimmung der betroffenen Person liegt.

Optionale Bereitstellung von Daten

Abgesehen von den für Navigationsdaten angegebenen Daten steht es dem Nutzer frei, personenbezogene Daten anzugeben, die in den Registrierungsformularen, in den Formularen zur Bestätigung des Kaufvorgangs oder anderweitig zur Anforderung der Zusendung von Informationsmaterial oder anderer Mitteilungen erforderlich sind.

Die Nichteinhaltung dieser Angaben könnte es jedoch unmöglich machen, das Gesuchte zu erhalten, wenn die Verarbeitung der angeforderten personenbezogenen Daten für den Abschluss und die Ausführung des Vertrags unerlässlich war und die erteilten Aufträge in Ermangelung dessen nicht ausgeführt werden konnten.

Methoden und Dauer der Verarbeitung

Personenbezogene Daten unterliegen sowohl der Papierverarbeitung als auch der elektronischen und/oder automatisierten Verarbeitung. Es werden angemessene Sicherheitsmaßnahmen beachtet, um Datenverlust, illegale oder unsachgemäße Verwendung und unbefugten Zugriff zu verhindern.

Unbeschadet der Anforderungen von Art. 17 Abs. 3 und der Erfordernisse des für die Datenverarbeitung Verantwortlichen, diese für Beweiszwecke zur Verfügung zu haben, die im Falle von Inspektionen durch Aufsichtsbehörden und/oder im Falle von Rechtsstreitigkeiten verwendet werden können, werden die Daten verarbeitet, gespeichert und aufbewahrt, bis der Zweck, für den sie erhoben wurden, nicht mehr gilt.

Zugang, Kommunikation, Verbreitung und Übermittlung von Daten

Die Daten können von Mitarbeitern und Mitarbeitern des für die Datenverarbeitung Verantwortlichen in ihrer Eigenschaft als Verantwortliche und/oder interne Datenverarbeiter und/oder Systemadministratoren abgerufen werden.

Die Daten können übermittelt werden an:

  1. Unternehmen, die Dienstleistungen für die Verwaltung des Informationssystems und der Telekommunikationsnetze des Unternehmens (einschließlich elektronischer Post) erbringen;
  2. Dienstleistungsunternehmen für die Erfassung, Registrierung und Verarbeitung von Daten aus Dokumenten oder Unterstützungen, die von denselben Kunden bereitgestellt und erstellt wurden und die eine massive Verarbeitung von Zahlungen, Wechseln, Schecks und anderen Wertpapieren zum Gegenstand haben;
  3. Personen, die Tätigkeiten der Übertragung, Kuvertierung, Beförderung und Sortierung der Kommunikation mit Kunden ausüben;
  4. Parteien, die Kundendienstaktivitäten durchführen (z.B. Call Center, Helpdesks, etc.);
  5. Studien oder Unternehmen im Rahmen von Unterstützungs- und Beratungsbeziehungen;
  6. Inkasso- und Kreditversicherungsgesellschaften;
  7. Personen, die Kontroll-, Audit- und Zertifizierungsanforderungen für die vom Unternehmen ausgeführten Tätigkeiten auch im Interesse der Kunden durchführen;

Daten sind nicht offenlegungspflichtig.

In Anbetracht der Existenz von Telematik-, Computer- oder Korrespondenzverbindungen können die Daten auch ins Ausland innerhalb der Europäischen Union übertragen werden. Im Falle einer Übermittlung in Drittländer stellt der für die Datenverarbeitung Verantwortliche hiermit sicher, dass die Übermittlung von Daten aus Drittländern in Übereinstimmung mit den geltenden Rechtsvorschriften erfolgt, indem er gegebenenfalls Vereinbarungen schließt, die ein angemessenes Schutzniveau gewährleisten und/oder die von der Europäischen Kommission vorgesehenen Standardvertragsklauseln übernimmt.

Rechte der betroffenen Personen (Art. 15-21 DSGVO)

Die Personen, auf die sich die personenbezogenen Daten beziehen, haben jederzeit das Recht darauf:

  1. eine Bestätigung über das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein von personenbezogenen Daten, die sie betreffen, einzuholen, auch wenn sie noch nicht gespeichert sind, und ihre Übermittlung in verständlicher Form;
  2. Informationen einzuholen über: a) die Herkunft der personenbezogenen Daten; b) die Zwecke und Methoden der Verarbeitung; c) die angewandte Logik bei der Verarbeitung mit Hilfe elektronischer Mittel; d) die Identifikationsdaten des für die Datenverarbeitung Verantwortlichen, der Datenverarbeiter und des gemäß Artikel 3 Absatz 1 DSGVO benannten Vertreters; e) die Einrichtungen oder Kategorien von Einrichtungen, an die die personenbezogenen Daten übermittelt werden können und die in ihrer Eigenschaft als benannter Vertreter im Hoheitsgebiet des Staates, Datenverarbeiter oder Verantwortliche kennenlernen können;
  3. a) die Aktualisierung, Berichtigung oder, wenn interessiert, Ergänzung von Daten; b) die Löschung, Umwandlung in anonyme Form oder Sperrung rechtswidrig verarbeiteter Daten, einschließlich Daten, deren Speicherung für die Zwecke, für die die Daten erhoben oder später verarbeitet wurden, unnötig ist; c) Bescheinigung darüber, dass die Vorgänge nach den Buchstaben a) und b), auch in Bezug auf ihren Inhalt, den Unternehmen mitgeteilt wurden, an die die Daten übermittelt oder verbreitet wurden, es sei denn, diese Anforderung erweist sich als unmöglich oder erfordert einen offensichtlich unverhältnismäßigen Aufwand im Vergleich zu dem zu schützenden Recht;
  4. sich ganz oder teilweise: a) aus legitimen Gründen der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten zu widersetzen, auch wenn sie für den Zweck der Erhebung relevant sind; b) der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke des Versands von Werbematerial oder des Direktverkaufs oder zur Durchführung von Marktforschung oder kommerzieller Kommunikation, durch die Nutzung automatisierter Anrufsysteme ohne die Intervention eines Betreibers per E-Mail und / oder durch traditionelle Marketingmethoden per Telefon und / oder Post. Es sei darauf hingewiesen, dass sich das Widerspruchsrecht des Betreffenden, wie unter Buchstabe b) dargelegt, für Direktmarketingzwecke mit Hilfe automatisierter Verfahren auf die traditionellen erstreckt und dass in jedem Fall die Möglichkeit des Betreffenden, das Widerspruchsrecht auch nur teilweise auszuüben, unberührt bleibt. Daher kann die interessierte Partei beschließen, nur Mitteilungen auf traditionellem Wege oder nur automatisierte Mitteilungen oder eine der beiden Arten der Kommunikation zu erhalten.

Gegebenenfalls haben sie auch die Rechte nach den Artikeln 16-21 DSGVO (Berichtigungsrecht, Recht auf Vergessen, Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Recht auf Datenübertragbarkeit, Recht auf Widerspruch, Recht auf Widerruf der Einwilligung) sowie das Recht auf Beschwerde bei der Gewährträgerbehörde.

Der Datenverantwortliche ist

SIT Srl – Via Ostiense, 256 – 00144 Roma (RM)

Sie können Ihre Rechte aus Art. 12 und / oder für jegliche Klarstellungen zum Schutz personenbezogener Daten ausüben, indem Sie sich an die Adresse wenden:

sit@sitbus.com

Minderjährige

Diese Website und die Dienste des Inhabers sind nicht für Kinder unter 18 Jahren bestimmt und der Inhaber erhebt nicht absichtlich personenbezogene Daten von Kindern. Für den Fall, dass Informationen über Minderjährige unbeabsichtigt erfasst werden, wird der Eigentümer diese auf Wunsch der Nutzer rechtzeitig löschen.

Änderungen an dieser Richtlinie

Diese Richtlinie kann sich ändern. Wir empfehlen Ihnen daher, diese Informationen regelmäßig zu überprüfen und auf die neueste Version zu verweisen.